JavaScript is required to view this page.
🎁 Livraison offerte sur tout le site
0

Ihr Warenkorb ist leer

Entdecken Sie exklusiv unsere Sammlung von Wikingerschilden

Wenn wir an skandinavische Krieger denken, denken wir sofort an Wikingerschilde. Der Wikingerschild ist sowohl eine langlebige Kampfwaffe als auch ein unvergessliches Dekorationsobjekt und lässt niemanden gleichgültig.

Ziehen Sie mit unseren Wikingerschilden in den Krieg!

Mit den Wikingerschilden, die wir Ihnen anbieten, können Sie wirklich in die Schlacht ziehen und sich verteidigen. Unser Handwerker ist wirklich bestrebt, ein Objekt von unglaublicher Qualität mit exzellenter Verarbeitung anzubieten. Die Ornamente sind wirklich atemberaubende Details.

Die Hauptstärke unserer hölzernen Wikingerschilde besteht darin, dass sie vollständig handgefertigt sind. Sie bestehen aus 15 mm dickem Birkensperrholz. Getreu der Wikingerkultur verwenden sie die Hauptsymbole, die die Wikinger auf ihren Verteidigungswaffen hatten: Fenrirs Wolf, Thors Hammer oder Odins Rabe.

Wikingerschilde haben einen Durchmesser von etwa 70 cm, einige haben einen zentralen Schild aus Metall. Sie werden mit einem Aufhänger an der Rückseite geliefert, der sich als Wanddekoration eignet. Sie können aber auch als Funktionsteile bei der Rekonstruktion einer Wikingerschlacht dienen.

Unsere Wikingerschilde werden wirklich ein unverzichtbarer Bestandteil Ihrer Wikingersammlung sein.

Der Schild, eine Mehrfachwaffe

Während Metallhelme nur von den reichsten Kriegern getragen wurden, hatte jeder einen Schild. Die Schlachtfelder der Wikinger waren oft mit diesen Gegenständen gefüllt, die gefallene Krieger verloren hatten.

Um die Schilde der Wikinger besser zu verstehen, machen wir einen kurzen Ausflug zurück in die Vergangenheit der Skandinavier.

Die Wikinger sind ein Volk aus den skandinavischen Ländern Nordeuropas, das vom 8. bis 11. Jahrhundert lebte. Als beeindruckende Krieger hinterließen sie durch Überfälle, Plünderungen und Kolonien ihre Spuren auf dem europäischen Kontinent. In mehreren historischen Texten wird erwähnt, dass die Wikinger als erste den amerikanischen Kontinent über Grönland entdeckten.

Um in Europa einen solchen Ruf zu erlangen, setzten die nordischen Länder Gewalt ein. Und auf dem Schlachtfeld nutzten sie schnell Schilde als Verteidigungswaffe . Zu ihrer Zeit gab es bereits Pfeil und Bogen. Auch ihre direkten Gegner verfügen über ebenso tödliche Waffen.

Nicht alle Wikinger hatten Zugang zu Helmen oder Rüstungen. Unter solchen Bedingungen zu kämpfen ist unmöglich. Der Wikinger-Kampfschild ist daher die perfekte Verteidigungswaffe, mit der Sie sich zunächst vor direkten Angriffen im Nahkampf schützen können. Er kann die Klingen zunächst abwehren oder sie in seiner Komposition einfangen. Es könnte auch vor Fernkampfangriffen schützen. Dies ist bei Pfeilen oder Speeren der Fall. Auch die Wurfäxte wurden geschmückt, da sich die Wikinger auch in einem internen Konflikt um die Kontrolle bestimmter Gebiete befanden.

Aber der Schild ermöglicht Ihnen nicht nur, sich zu verteidigen. Tatsächlich könnte ein heftiger Schlag von diesem Gegenstand einen Mann bewusstlos machen. Ein Wikingerkrieger konnte daher mit seinem Schild aus sehr komplizierten Situationen herauskommen.

Die Zusammensetzung eines Schildes

Die Verteidigungswaffe, die die Wikinger bei ihren Raubzügen durch ihr Land begleiteten, ist ein runder Schild, in der nordischen Sprache Rundskjold genannt. Von germanischem Typ und kreisförmiger Form, könnte es auch andere Formen annehmen: länglich, sich nach unten verjüngend, rechteckig. Dies war jedoch seltener und eher gegen Ende der Wikingerzeit (793 – 1066).

In dieser Zeit verfasste Sagen erwähnen den „Schwanz“ oder das „Ende“ von Schilden. Dies deutet auf die Wassertropfenform des Rechtecks ​​hin, die besonders auf dem Teppich von Bayeux sichtbar ist. Allerdings gibt es keine Fundspuren, die diese Aussagen bestätigen.

Der hölzerne Teil des Schildes, die sogenannte Platte, hatte einen Durchmesser zwischen 70 und 90 cm. Diese Dimension ermöglichte ein perfektes Gleichgewicht zwischen Abdeckung und Sicht auf den Feind. Die Platte bestand aus einer einzigen Schicht von 7 oder 8 zusammengefügten Holzbrettern. Bei der Wahl des Baumes orientierten sich die Nordics an den sie umgebenden Wäldern. Für die Herstellung wurden daher Tanne, Linde, Kiefer oder Weide verwendet.

Die Holzbretter wurden zusammengeklebt, dann kam zusätzlicher Halt durch die Befestigungselemente des Umbos. Der zentrale Teil bestand aus einem kreisförmigen Loch, das von einem mehr oder weniger halbkugelförmigen Rundum aus Stahl bedeckt war. Sie hatten einen Durchmesser von etwa 15 Zentimetern und waren mit Nieten befestigt, um die Faust zu schützen.

Damals gab es zwei Hauptmodelle: ein späteres Modell mit niedrigem Bogen ohne Hals und ein neueres Modell mit hoher Kuppel und ausgeprägtem Hals. Weniger verbreitete Formen waren ein geducktes Muster und ein sekundäres konisches Muster.

Das Halten eines Wikingerschildes erfolgte am Griff. Es war lang und überschritt oft den Durchmesser des Schildes. Die beiden Enden waren verjüngt, während die Enden zu einem Spachtel abgeflacht und dann direkt an die Platte genagelt oder indirekt mit Dübeln befestigt werden konnten. Dieser Griff könnte auch mit Leder überzogen sein , wie es auf dem Schild aus dem Grab von Birka in Schweden der Fall ist.

An der Innenseite des Schildes könnte auch ein Tragegurt befestigt werden. Es wäre aus Leder gefertigt und mit Ringen an den Kanten des Objekts gehalten worden. Ihr war es zu verdanken, dass der Schild auf dem Rücken getragen werden konnte. Seine Masse betrug lediglich 3 bis 6 kg, wodurch er besonders handlich und leicht zu transportieren war.

Der letzte Teil betrifft schließlich die Randverstärkungen. Der Umriss des Schildes war ein Lederband, das durch Nähte, Lederstreifen oder sehr feine Eisennägel befestigt war.

Aber wie stellten die Wikinger solche Ausrüstung her?

Das Herstellungsgeheimnis

Ein Wikingerschild ist sehr langlebig. Sie waren größtenteils aus Holz gefertigt und hielten während des Kampfes eine bestimmte Anzahl von Schlägen aus, ohne mit der Wimper zu zucken. Welche Zauberformel wandten die Wikinger also darauf an?

Im hinteren Teil wurden die Holzbretter oft durch drei senkrecht in der Mitte und an der Seite angeordnete Bretter verstärkt. Dadurch wurde das Ganze schlagfester.

Wikingerschilde waren nur zwischen 0,6 und 1 cm dick. Die Kanten waren mit Lederverstärkungen versehen. Und sie hörten hier nicht auf. Forscher der Society for Combat Archaeology haben herausgefunden, dass einer der am besten erhaltenen Schilde auf der Vorder- und Rückseite mit gegerbtem Lammfell überzogen war.

Dies ist der Fall bei dem zuvor gesehenen Schild aus dem 10. oder 11. Jahrhundert, der in der Stadt Birka entdeckt wurde. Es ist mit Lamm- und Kalbsleder bedeckt, so dass die Holzbretter zwischen den Häuten eingeklemmt werden. Es wird im Stockholmer Historischen Museum aufbewahrt und ist ein Beweis für den geheimen Widerstand der von den Nordischen Völkern gebauten Schilde.

Dieser Fund von Lammfell zeigte also, dass die Wikinger nicht nur Färsen- und Kalbsleder für ihre Schilde verwendeten. Dennoch waren diese Materialien widerstandsfähiger als Lammfell. Letzteres war leichter zugänglich, insbesondere für Krieger, die nicht unbedingt über die Mittel verfügten, einen Schild zu bauen.

Ein englisches Gesetz aus dem Jahr 930, das von König Æthelstan erlassen wurde, verlangte von Schildherstellern, für ihre Produkte kein Lammfell zu verwenden. In Anbetracht der Tatsache, dass es weniger haltbar war, wollte er seinen Männern auf keinen Fall minderwertiges Material zur Verfügung stellen, insbesondere nicht, um sich gegen Wikingerüberfälle zu verteidigen. Dies bestätigt somit das Vorhandensein von Lamm unter den verwendeten Tieren.

Die Wikinger verwendeten daher Tierhäute mit Tanninen zur Herstellung von Leder. Dies ermöglichte es, seine Lebensdauer zu verlängern und auch Wasser zu widerstehen, das die Schilde während des Aufenthalts in Booten berühren könnte.

Die Schildmauer

Die überwiegende Mehrheit der Wikingerkrieger waren Infanteristen. Ihre Langschiffe ermöglichten ihnen dank der Flüsse einen unglaublichen Mobilitätsvorteil gegenüber ihren Feinden. Während der Kämpfe waren sie zu Fuß unterwegs. Pferde wurden verwendet, um einen Krieger in die Schlacht zu führen oder ihn wegzubringen, falls er verletzt wurde.

Die Schildmauermethode wurde nicht von nordischen Kriegern und Plünderern erfunden. Es waren die römischen Legionen, die damit als erste fast ganz Westeuropa eroberten. Die germanischen Schlachten waren der erste Kontakt der nördlichen Stämme mit dieser Kampftechnik.

Die Wikinger übernahmen es dann wiederum mit dem Erfolg, den sie bekanntlich hatten. Bei Schildmauern standen die Krieger also Seite an Seite. Die Basis bestand aus 40 bis 60 Mann starken Ruderern der Schiffe. Diese Mannschaft blickte gemeinsam auf das Meer, was ihren Zusammenhalt bei der Errichtung der Mauer, die auf Englisch „Shieldwall“ genannt wird, stärkte. Eine Schildlinie hinter ihnen verstärkte die Mauer.

Die Anordnung war so, dass sich die Schilde überlappten: Der linke Schild überlappte den rechten. Dadurch können Sie den Schwenkeffekt des Schildes aufheben, wenn ein Feind den schwachen Teil treffen würde. Jeder Krieger beschützt somit den zu seiner Rechten.

Sie konnten sich auch ducken, die zweite Linie platzierte dann ihre Schilde über der Basis, um sich vor feindlichen Pfeilen zu schützen. Die von den Wikingern errichteten Schildmauern könnten von Hunderten von Wikingern errichtet worden sein. Diese Technik war damals sehr effektiv, weil sie die Gegner überraschte und ein einzelner Krieger die nordische Linie nicht durchbrechen konnte.

Wenn der Schildwall den Angriffen nicht mehr standhalten konnte oder durchbrochen wurde, kam es zu individuellen Nahkämpfen.

Wenn die Wikinger auf diese Weise Schildmauern errichten konnten, dann deshalb, weil ihre Ausrüstung stark genug war, um den Schlägen der Feinde standzuhalten.

Die Bedeutung von Schilden

Wikingerschilde bestanden nicht nur aus Holz. Sie wurden mit besonderer Sorgfalt dekoriert, in Gelb oder Schwarz. Sehr beliebt waren die Farben Rot und Blau, diese Farben kommen insbesondere in der Serie mit dem Wikingerschild von Ragnar Lothbork und auf einem römischen Opferschild in Thorsberg zum Einsatz. Diese Farbschichten bildeten beim Trocknen einen Schutzfilm mit dem Leder, der es vor Meerwasser und Regen schützte.

Man könnte meinen, dass es sich letztlich nur um eine Verteidigungs- und Schutzwaffe im Nahkampf auf dem Schlachtfeld handelt. Der Wikingerschild ermöglichte aber auch das Versenden von Nachrichten.

Es ermöglicht Ihnen, Ihre Identität zu zeigen, die bestimmte Wikingerkrieger sehr berühmt gemacht hat. Seine Gegner erkannten ihn an seinem Schild. Der Schild ermöglichte es auch, die Zugehörigkeit zu einer Gruppe anzuzeigen und so eine gemeinsame Identität zu schaffen.

In Schlachten war es üblich, Nachrichten mithilfe von Schilden zu übermitteln. Nordische Quellen weisen darauf hin, dass es sich dabei um Kommunikationsmittel handelte. Ein in die Luft erhobener Friedensschild, der „ friðskjöldr “, symbolisierte die Forderung nach einer Einstellung der Kämpfe zwischen den Kriegern. Ein Kriegsschild, der „ herskjöldr “, stellt einen Schild dar, der in einem feindlichen Kontext, beispielsweise im Krieg, getragen wird.

Da die skandinavischen Plünderer besonders an ihren Göttern und deren Mythologie hingen, ermöglichten bestimmte Schilddekorationen die Hommage an sie.

Ein Schild als Hommage an Odin in Schwarz und Weiß war daher mit Rabenaugen oder einem Raben selbst verziert. Zur Erinnerung an Thor enthielt der Schild den Hammer, der ihn zu seiner Legende machte. Auch der Wolf von Fenrir, Sohn des Gottes Loki und der Riesin Angrboda, war vertreten.

Ull, Sohn von Sif und von Thor adoptiert, hat einen Schild, mit dem Krieger sich schützten. Es hätte ihm ermöglicht, auf dem Wasser zu navigieren. Schließlich finden wir die Legende von Svalinn. Sie sagt, dass es einen legendären Schild gab, der die Erde vor den Sonnenstrahlen schützte. Es hätte eine schwarze Farbe gehabt und wäre mit einem keltischen Kreuz bedeckt gewesen.